Belcea-Trilogie
30 Jahre Belcea Quartet
MITWIRKENDE
Belcea Quartet
Corina Belcea, Violine
Suyeon Kang, Violine
Krzysztof Chorzelski, Viola
Antoine Lederlin, Violoncello
Tabea Zimmermann, Viola (Konzert 3, 13. April)
Einzelkarten: € 49 / 39 / 29 / 15
3-er Kombi-Ticket: € 125 / 100 / 70
Besucher unter 30 zahlen mit dem REDticket ab zwei Wochen vorher nur € 12 für die besten verfügbaren Plätze.
KONZERT 1
Freitag, 11. April 2025, 20.00 Uhr
Laeiszhalle, Kleiner Saal
PROGRAMM
»Celebrating Schönberg + Beethoven«
Arnold Schönberg
Streichquartett Nr. 1 d-Moll op. 7
Ludwig van Beethoven
Streichquartett Nr. 14 cis-Moll op. 131
KONZERT 2
Samstag, 12. April 2025, 19.30 Uhr
Elbphilharmonie, Kleiner Saal
PROGRAMM
»Belcea-Identity/History – 30th anniversary«
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett Nr. 20 D-Dur KV 499 »Hoffmeister«
Benjamin Britten
Streichquartett Nr. 3 op. 94
Ludwig van Beethoven
Streichquartett C-Dur op. 59/3 »Rasumowski«
KONZERT 3
Sonntag, 13. April 2025, 19.30 Uhr
Elbphilharmonie, Kleiner Saal
PROGRAMM
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquintett c-Moll KV 406
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquintett C-Dur KV 515
KONZERT 1, 2 und 3 Kombi-Ticket
Warum unbedingt in diese Konzerte gehen?
Weil es wirklich etwas zu feiern gibt! Das phantastische Belcea Quartet begeht hier sein 30-jähriges Bestehen. Zweifellos ist das Belcea Quartet eines der herausragenden Quartette. Einfach Weltklasse!
Was erwartet mich?
Drei Konzerte mit sehr unterschiedlicher Musik. Am 11. April stehen sich Arnold Schönberg und Ludwig van Beethoven gegenüber. Beim Konzert am 12. April Mozart, Britten und Beethoven und am 13. April kommt mit Tabea Zimmermann eine der größten Bratschistinnen für zwei Mozart-Quintette hinzu. Wir versprechen: ES WIRD EIN FEST (oder richtiger: es werden gleich drei)!
Woher kommt der Name des Quartetts?
Das ist hier ganz einfach: Die Primaria, die aus Rumänien stammende erste Geigerin des Quartetts heißt Corina Belcea. Noch Fragen?
Was macht das Besondere des Belcea Quartet aus?
Jedes Konzert dieses Quartetts ist ein unvergessliches Erlebnis! Leidenschaft, größte Präzision, unerhörte Expressivität und pure Emotionalität sind Merkmale des Belcea Quartet aus. Und alle haben einen anderen Hintergrund. Mit der rumänischen Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australischen Suyeon Kang an der zweiten Geige, dem polnischen Bratschisten Krzysztof Chorzelski und dem französischen Cellisten Antoine Lederlin treffen vier unterschiedliche künstlerische Herkünfte aufeinander und vereinen sich zu einzigartiger Exzellenz.
Und das Besondere bei genau diesen drei Konzerten?
Es ist die große Möglichkeit, ein Stück Kammermusik-Geschichte mitzuerleben. Wir, die Hamburger Kammermusikfreunde, versprechen: Von diesen drei Konzerten wird man noch in vielen Jahren sprechen. Unvergessliche Erlebnisse scheinen garantiert.
Warum gibt es beim dritten Konzert Quintett-Musik?
Weil das Belcea Quartet damit noch eine weitere Facette zeigen kann und sich in seinen 30 Jahren immer wieder für einzelne Projekte mit hervorragenden Musikerinnen und Musikern zusammengetan hat.