KAMMERMUSIK & LIED
Schumann Quartett & Anna Lucia Richter
Montag, 21. April 2025, 19.30 Uhr
18.45 Uhr: Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern
Elbphilharmonie, Kleiner Saal
Karten: € 49 / 39 / 29 / 15
Besucher unter 30 zahlen mit dem REDticket ab zwei Wochen vorher nur € 12 für die besten verfügbaren Plätze.
MITWIRKENDE
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Schumann Quartett
Erik Schumann, Violine
Ken Schumann, Violine
Veit Hertenstein, Viola
Mark Schumann, Violoncello
PROGRAMM
Robert Schumann
Streichquartett Nr. 1 a-Moll op. 41/1
Stefan Heucke
»Frei aber einsam« Fantasie über Liebeslieder von Clara und Robert Schumann und Johannes Brahms für Mezzosopran und Streichquartett op. 119
Johannes Brahms
Fünf Ophelia-Lieder (bearb. Aribert Reimann)
Johannes Brahms
Streichquartett Nr. 1 c-Moll op. 51/1
Warum unbedingt in dieses Konzert gehen?
Weil es aus mancherlei Gründen ein wirklich besonderes Konzert ist. Streichquartett plus Stimme – das ist nicht alltäglich! Uns hier treffen sich eine hervorragende Sängerin und ein ebensolches Streichquartett.
Was erwartet mich?
Lauter Besonderheiten. Eingerahmt von zwei romantischen Streichquartetten von Robert Schumann und Johannes Brahms wird Sie die Kombination von Streichquartett und Stimme begeistern. Die gefeierte Mezzosopranistin Anna Lucia Richter ist mit der Fantasie von Stefan Heucke zu erleben, die sich kunstvoll auf Musik des Ehepaars Schumann bezieht. Und Aribert Reimanns Bearbeitungen versprechen immer einen Hochgenuss. Eine Kunst, die Reimann wie kaum ein Zweiter beherrschte.
Woher kommt der Name des Quartetts?
Da könnte man natürlich denken, dass der Komponist Robert Schumann Pate gestanden hat. Mitnichten. Die drei Brüder Erik, Ken und Mark wurden schlicht als Schumanns geboren. Ob ihr Vater Robert heißt? Könnte sein.
Was macht das Besondere des Schumann Quartetts aus?
Das Quartett ist gewiß seit seiner Gründung durch die Schumann-Brüder geprägt. Drei unterschiedliche Charaktere, die im Quartettspiel zu einer wunderbaren Einheit verschmelzen. Seit einiger Zeit vervollständigt durch den Bratschisten Veit Hertenstein.
Und das Besondere bei genau diesem Konzert?
Die Kombination aus Instrumenten und Stimme. Das Streichquartett als Fundament gibt doch ein ganz anderes Klangerlebnis als das bei Liederabenden übliche Klavier.
Und was sollte man über Anna Lucia Richter wissen?
Zum Beispiel, dass sie über ein riesiges Repertoire verfügt. Und dass sie sich auf der Opernbühne genauso wohl fühlt, wie auf Konzertbühnen bei Oratorium oder beim Lied. Und vielleicht auch noch, dass es bei Anna Lucia Richter gleichzeitig rauf und runter ging. Mit ihrer Karriere geht es seit Jahren steil bergauf. Stimmlich hat sie sich jedoch vom Sopran »bergab« zum Mezzosopran entwickelt.